Der Begriff Lerncoaching entstand, als klar wurde, dass Lernprobleme nicht allein mit Nachhilfe gelöst werden können. Während Nachhilfe vor allem Wissenslücken in einzelnen Fächern bearbeitet, steht im Lerncoaching der gesamte Lernprozess im Mittelpunkt – nicht nur einzelne Themen.

Erste Ansätze entstanden Anfang der 2000er Jahre, als Coachingmethoden aus der Erwachsenenbildung auf Kinder, Jugendliche und Studierende übertragen wurden. 

LERNCOACHING IST MEHR ALS ‚STOFF PAUKEN‘ – ES STÄRKT MOTIVATION, STRATEGIE UND SELBSTVERTRAUEN

Lerncoaching bedeutet vor allem Lernen lernen: Motivation aufbauen, wirksame Strategien entwickeln und innere Stärke fördern. Gleichzeitig werden persönliche Ressourcen gestärkt – Kreativität, Ausdauer, Neugier – ebenso wie unterstützende Rahmenbedingungen durch Familie und Lernumgebung. Viele Eltern verwechseln Lerncoaching zunächst mit klassischer Nachhilfe, es gibt jedoch entscheidende Unterschiede.

Lerncoaching oder Nachhilfe - eine Entscheidungshilfe für Eltern

LERNCOACHING SCHAFFT DIE GRUNDLADE FÜR ERFOLGREICHES LERNEN – UNABHÄNGIG VOM FACH

Lerncoaching verbindet unterschiedliche Ansätze und berücksichtigt viele Ebenen des Lernens. Es gehts stets darum, WIE jemand leichter, gehirnfreundlich und effizienter lernen kann. Die Anliegen und Themen von Schüler*innen, Studierenden und Auszubildenden sind vielfältig. Die einen können sich nicht zum Lernen aufraffen und sind demotiviert, andere quälen sich mit den Lernbergen, weil ihnen Struktur fehlt. Auch Befürchtungen in Tests, Klausuren und Präsentationen zu versagen, ist ein häufiges Lerncoaching-Thema. Folgend ein Überblick, über typische Themen, bei denen ein zertifizierter Lerncoach helfen kann. 

🟧  Lernziele erarbeiten und Motivation erhöhen 

🟧  Förderliche Lernvoraussetzungen schaffen (Gehirnhardware, Lernumgebung, etc.)

🟧  Gehirnfreundliche Lernstrategien vermitteln

🟧  Konzentration und mentalen Fokus stärken

🟧  Lernorganisation und Zeitmanagement verbessern

🟧  Emotional-kognitive Blockaden lösen und innere Stärke aktivieren

🟧  Selbstvertrauen und Eigenverantwortung fördern

🟧  Eltern beraten und Beziehungen stärken 

Nachhilfe wiederum richtet sich an ein bestimmtest Defizit, das in einem Fach wie Mathe oder Englisch besteht. Es ist auf einen Lernstoff orientiert, in dem z.B. Lücken entstanden sind. Das WAS, der Lerninhalt, steht im Fokus. Nachhilfe-Lehrer*innen sind – im Idealfall – für diese bestimmten Fächer qualifiziert und gehen didaktisch vor. Ein Lerncoaching dagegen, ist vollkommen lernstoffunabhängig. Lernstoff kommt nur zum Einsatz, wenn beispielsweise Lernstrategien anhand eines zu lernenden Inhalts, wie die Französische Revolution in Geschichte, exemplarisch angewandt werden.

Erfolgreiches Lernen beginnt nicht beim Auswendiglernen,
sondern bei Motivation, Struktur und innerer Stärke.

DER MITTELPUNKT DES LERNCOACHINGS

Im Zentrum steht der Mensch, nicht das Fach.

Lerncoaching geht davon aus, dass jedes Kind, jeder Jugendliche und auch Erwachsene grundsätzlich lernen können und wollen. Probleme entstehen bei gesunden Menschen nicht durch fehlende Intelligenz, sondern durch mangelnde Motivation, fehlende Strategien, Leistungsdruck oder Versagensängste.

Das Coaching setzt genau dort an und begleitet Lernende in allen Altersgruppen – Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene – jeweils mit individuellen Schwerpunkten.

Kinder und Jugendliche können erst durch Herausforderungen Selbstwirksamkeit erfahren

WIE FUNKTIONIERT PRODUKTIVES LERNEN?

Produktives Lernen bedeutet, Inhalte nicht nur auswendig gelernt wiederzugeben, sondern wirklich zu verstehen und dauerhaft zu verankern. Im Lerncoaching wird dies auf verschiedene Weisen vermittelt: 

✴️  Aktives Anwenden statt passives Pauken

✴️  Lernpausen gezielt einsetzen, um das Gehirn leistungsfähig zu halten

✴️  Inhalte mit Bildern, Geschichten oder Eselsbrücken verknüpfen

✴️  Selbst Fragen zum Lernstoff entwerfen und beantworten

✴️  Multisensorisch, mit mehreren Sinnen lernen

✴️  Eigenes Tempo und individuellen Lernstil berücksichtigen

✴️  Lernen mit positiven Emotionen verbinden 

✴️  Lernteams oder andere Unterstützungen nutzen

So entsteht ein nachhaltiger Lernprozess, der weniger Energie kostet und mehr Freude macht.

LERNCOACHING BEDEUTET, RESSOURCEN ZU STÄRKEN STATT DEFIZITE ZU FOKUSSIEREN

So verschiedenen wie unsere Fingerabdrücke sind, so unterschiedlich lernen Menschen. Manche benötigen visuelle Unterstützung wie Bilder, Mindmaps oder Sketchnotes, andere profitieren von auditiven Methoden wie Vorlesen oder Erklären. Wieder andere brauchen Bewegung oder praktische Übungen, um Inhalte zu verankern. Ein Lerncoach berücksichtigt all diese Zugänge und entwickelt gemeinsam mit den Lernenden individuell passende Lernwege. Stets gilt das Motto: Herausfinden, was gut funktioniert und anschließend mehr davon machen und nutzen!

LERNCOACHING ERÖFFNET CHANCEN AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Ob Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme oder Lernblockaden , die Themen im Lerncoaching sind vielfältig.

✅  Für Kinder und Jugendliche: Stress reduzieren, Vertrauen ins eigene Können aufbauen 

✅  Für Studierende: Leistungsdruck minimieren und Lernen optimal organisieren

✅  Für Auszubildende: Lernberge managen, von Beginn an mit passenden Lernstrategien

✅  Für Eltern: neue Wege finden, um Lernproblemen gelassener zu begegnen 

✅  Für Pädagog:innen und Coaches: Lernprozesse gehirnfreundlich und ressourcenorientiert begleiten

Nicht der Stoff steht im Mittelpunkt,
sondern der Mensch mit all seinem Potenzial.

LERNTHERAPIE ODER LERNCOACHING – DER UNTERSCHIED 

Dann gibt es noch die Lerntherapie. Sie wird benötigt, wenn Lernstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie diagnostiziert werden. Lerntherapeuten arbeiten mit Diagnostik, therapeutischem Blick sowie mit gezielten Stufenplänen, um konkreten Defizite aufzufangen. Lerncoaching richtet sich hingegen an Lernende ohne Diagnosen, die mit Motivation, Organisation, Konzentration oder Blockaden kämpfen. Falls eine Diagnose wie ADHS oder Autismus Spektrum vorliegt, kann nach Absprache mit allen Beteiligten ein Lerncoaching begleitend unterstützen.

Während Lerntherapie auf die Behandlung von Störungen fokussiert ist, stärkt Lerncoaching Ressourcen, Strategien und innere Motivation. Beide Ansätze können sich ergänzen, verfolgen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.

VORSICHT! LERNCOACH IST KEIN GESCHÜTZTER BEGRIFF 

Der Begriff Lerncoach klingt professionell, ist aber kein geschützter Fachbereich. Jeder kann sich so nennen, unabhängig von Ausbildung oder Erfahrung. Für Eltern, Lernende und Pädagog:innen bedeutet das: genau hinzuschauen, denn die Angebotslandschaft ist groß. Qualifikationen, Praxiserfahrung und Transparenz sind entscheidend, um eine wirklich qualifizierte Unterstützung zu finden. Eltern die einen Lerncoach für ihr Kind suchen oder Studierende, die dringend Unterstützung benötigen, finden im Lerncoach-Finder zertifizierte Lerncoaches mit diversen Zusatzqualifikationen. 

Vorraussetzungen für dein Lerncoach-Profil im Lerncoach-Finder

EINEN QUALIFIZIERTEN LERNCOACH FINDEN

Der Lerncoach-Finder ist eine Webseite, die suchende Eltern oder Studierende mit zertifizierten Lerncoaches zusammenbringt – vor Ort oder online. Leicht über eine Postleitzahlen- oder Themensuche, werden Lerncoaches angezeigt. Die Lerncoach-Profile geben einen ersten Einblick, so dass der nächste Schritt zur Kontaktaufnahme folgen kann. Der Lerncoach-Finder wird stetig mit neuen professionellen Helfern erweitert. 

DIE ZERTIFIZIERTE LERNCOACH-AUSBILDUNG

Lerncoach werden! Als Zusatzqualifikation, zweites Standbein oder Start in die Selbstständigkeit.

Zertifizierte Lerncoach-Ausbildung online und in Lübeck im Blended Learning Format

Du bist hier gelandet, weil du anderen helfen möchtest, Blockaden zu lösen, innewohnendes Potenzial zu wecken und Lernprozesse erfolgreich zu gestalten? Dann ist die Lerncoach-Ausbildung vielleicht dein nächster Schritt. Informiere dich jetzt und finde heraus, ob sie zu dir passt.