🎥 Lerncoaching statt Mathefrust – Michael Bohn im Interview auf  YouTube

Mathematik: Für viele Schüler:innen, Studierende und Auszubildende klingt dieses Wort wie eine Bedrohung. Statt Neugier und Entdeckergeist regieren Angst, Stress und das Gefühl, „es eh nicht zu können“. Klassische Nachhilfe greift in solchen Fällen oft zu kurz.

Woran liegt das? Und was braucht es stattdessen?

Der promovierte Mathematiker und Lerncoach Michael Bohn aus Bonn weiß aus jahrelanger Erfahrung: Fachliche Unterstützung allein löst selten die tiefer liegenden Blockaden. In dem Experten-Interview mit Michael wird deutlich, wie ein systemischer Blick und gezielte Coaching-Methoden neue Wege eröffnen – auch (oder gerade) in einem scheinbar so „verkopften“ Fach wie Mathe.

MATHE ALS TÜR MIT VIELEN SCHLÖSSERN

Viele Jugendliche erleben Mathe nicht als logisches Spiel mit Zahlen, sondern als ständige Überforderung. Ich beschreibe dieses Phänomen als „zugeschlagene Tür“ und ergänze, dass manche sogar „mehrere Vorhängeschlösser“ davor wahrnehmen. Der Auslöser? Ein Mix aus schulischem Leistungsdruck, negativen Lernerfahrungen und verinnerlichten Glaubenssätzen wie „Ich kann das eh nicht“ oder „Mathe ist nur was für Genies“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SYSTEMISCHES LERNCOACHING: FRAGEN, DIE ETWAS BEWEGEN

Ein zentraler Punkt im Interview mit Michael sind Fragen. Gute Fragen. Solche, die nicht belehren, sondern zum Nachdenken einladen. Denn genau hier liegt die Stärke des systemischen Lerncoachings: Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ihre eigenen Antworten zu finden.

WENN FEHLER ZU VERBÜNDETEN WERDEN

Besonders spannend ist Michaels Blick auf das Thema Fehler. Anstatt sie als Schwäche oder Scheitern zu deuten, versteht er sie als wertvollen Teil des Lernprozesses – gerade in der Mathematik.

Kinder und Jugendliche können erst durch Herausforderungen Selbstwirksamkeit erfahren

ZWISCHEN BLACKOUT UND SELBSTWIRKSAMKEIT

Viele Kinder und Jugendliche kennen das: Zu Hause klappt Mathe noch halbwegs, aber in der Prüfung geht plötzlich gar nichts mehr. Die klassische Stressreaktion schaltet das logische Denken kurzerhand ab. Die Lösung? Eine Kombination aus Atemtechniken, Visualisierungen und Reframing.

ZUERST INNERE LERNBLOCKADEN LÖSEN

Michael Bohn bringt auf den Punkt, was viele Lerncoaches täglich erleben: Lernblockaden haben oft weniger mit fehlendem Wissen zu tun als mit inneren Überzeugungen und emotionalen Hürden. Lerncoaching eröffnet hier neue Wege – empathisch, strukturiert und ressourcenorientiert.

Michael Bohn - Mathematiker, Nachhilfelehrer, Lerncoach, Systemischer Berater in Bonn

MICHAEL BOHN

Michael ist umfassend qualifiziert, bildet sich regelmäßig weiter und begleitet Lernende einfühlsam, kreativ und ganzheitlich. Entdecke hier mehr über Michael ⬇️

DIE ANGST BEIM LERNEN ZU VERSAGEN

Die Angst vor Prüfungen, beim Lernen zu versagen oder sich zu blamieren, ist leider sehr verbreitet. In dem Blockartikel DIE ANGST ZU VERSAGEN – WESHALB FEHLER BEIM LERNEN SO BEDROHLICH SIND bin ich dem auf die Spur gegangen. Woher kommt diese Angst und welche Auswirkungen hat sie?