🎥 Mit Beispiel aus der Praxis im Interview-Video
„Prüfung“, für ein Junge in Pauline Couvrats Praxis war dieses Wort wie ein dunkler Schatten. Jedes Mal, wenn es fiel, spürte er Angst, der Körper verkrampfte, die Hände wurden feucht. Im Lerncoaching bekam dieses bedrohliche Wort plötzlich ein neues Gesicht: Es wurde kleiner, bunter und bekam einen Löwen an die Seite, als Symbol für Mut und Stärke. Der Stress fiel ab, und der Junge erlebte zum ersten Mal, dass Worte nicht nur schwächen, sondern auch stärken können.
Lernstress, ein ständiger Begleiter vieler Kinder und Jugendlicher. Hausaufgaben, Klausuren, Referate: Begriffe, die bei manchen sofort einen flauen Magen, feuchte Hände oder sogar Schlafstörungen auslösen. Doch was, wenn sich genau diese Begriffe verwandeln ließen? In freundliche, motivierende Impulse? Lerncoach Pauline Couvrat aus Köln setzt in ihrer Coaching-Praxis gern die Methode „Magic Words“ ein, um ihren jungen Klient*innen schnell bei Lernblockaden und emotionalem Stress zu helfen.
WENN WORTE STRESS BEREITEN
Im Lerncoaching tauchen Themen wie: Hausaufgaben, Mathe, Latein, Referate immer wieder auf. Begriffe, die beim Hören oder Lesen sofort den Stresslevel steigen lassen und zu Demotivation führen. Pauline Couvrat erlebt in ihrer Praxis, wie stark die emotionale Reaktion auf solche Begriffe das Lernen blockieren kann. Das Gehirn schaltet in den Alarmmodus, ganz so, als drohe eine echte Gefahr. Dabei geht es „nur“ um eine schulische Aufgabe.
Die Methode „Magic Words“ setzt genau hier an. Entwickelt von der Psychologin Cora Besser-Siegmund, nutzt sie Elemente des NLP (Neurolinguistisches Programmieren), um die emotionale Wirkung bestimmter Wörter gezielt zu verändern.
Wie genau „Magic Words“ in der Coachingpraxis funktioniert und warum diese Intervention so wirkungsvoll ist, dazu habe ich Pauline Couvrat interviewt.
WORTE VERZAUBERN UND DAS GEHIRN KANN ENTSPANNEN
Kinder und Jugendliche verwandeln mithilfe von Pauline und den „Magic Words“ ihre „Stresswörter“ in etwas Positives. Zuerst stellen sich die Klient:innen das stressauslösende Wort mental auf der inneren Leinwand vor: Farbe, Schriftgröße, Form – alles, was das innere Bild prägt, darf sichtbar werden.
Anschließend gestalten die jungen Klienten das Wort um: bunt, freundlich, kreativ. Ein Einhorn 🦄, ein Regenbogen 🌈 oder ein Löwe 🦁 für Mut können sich dazugesellen. Jede fantasievolle Vorstellung, die innerlich stärkt, ist erlaubt und erwünscht.
Die Veränderung wirkt sofort: Das Angstzentrum im Gehirn beruhigt sich, positive Hormone werden ausgeschüttet. Der Begriff „Hausaufgaben“ verliert seinen Schrecken, wird zu etwas Machbarem und manchmal sogar zu etwas Freudigem.
KREATIVITÄT ALS TÜRÖFFNER ZUR ENTSPANNUNG
Der Prozess verändert nicht nur auf unbewusster Ebene das Gefühl zu schulischen Herausforderungen. Er stärkt auch den Selbstzugang der Kinder und Jugendlichen. Viele entdecken beim Gestalten ihrer Magic Words ihre kreativen Kräfte. Sie erleben:
🟧 Ich kann Einfluss nehmen.
🟧 Ich kann meine Gefühle verändern.
🟧 Ich gestalte meine Welt mit.

Diese neuen, positiven Glaubenssätze lösen bereits eine positive und tiefgreifende Wirkung aus und fördern die Selbstwirksamkeit.
Kreativität ist eine bedeutsame Fähigkeit für Kinder und Jugendliche. Ein guter Zugriff darauf ermöglicht, leichter und schneller Lösungen für Herausforderungen entwickeln zu können. Deshalb ist es wichtig jungen Menschen immer wieder die Gelegenheit zu geben, ihre Kreativität und damit ihr Selbstmanagement zu trainieren.
und öffnet den Weg zu mehr Lernfreude.
ELTERN ALS TEIL DES SYSTEMS
Pauline bezieht in ihrer Arbeit auch die Eltern ein. Denn: Emotionale Muster übertragen sich oft unbewusst von den Eltern auf die Kinder. Elterncoaching hilft, eigene Gefühle zu reflektieren und einen unterstützenden Raum für die Kinder zu schaffen. Fragen wie „Was macht die Situation meines Kindes mit mir?“ öffnen oft Türen zu tieferem Verständnis und neuen Wegen in der unterstützenden Begleitung des eigenen Kindes.
EIN GLÜCKSKUCHEN ALS EINSTIEG
Zu Beginn eines Coachings nutzt Pauline häufig den „Glückskuchen“. Ein visuelles Tool, mit dem Kinder selbst einschätzen können, wie sie verschiedene Lebensbereiche erleben. Schule, Hausaufgaben, Freizeit: Die Kinder malen aus, wie erfüllt sie sich in diesen Bereichen fühlen. Diese Intervention dient der Informationssammlung, öffnet für ein vertrauensvolles Gespräch und zeigt Fortschritte sichtbar auf.
FAZIT: LERNSTRESS VERZAUBERN, SETZT INNERE STÄRKE FREI
Die Magic-Words-Methode zeigt eindrucksvoll: Sprache hat Macht. Wer Begriffe verändert, verändert auch seine innere Kommunikation und Haltung. Pauline Couvrat bietet mit ihrer Arbeit Kindern und Jugendlichen einen kreativen, stärkenorientierten Weg aus dem Lernstress, ganz ohne Druck und Zwang, dafür mit viel Herz und System.

Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.