Musik ist weit mehr als bloßes Hintergrundrauschen – sie ist ein Türöffner zu inneren Welten. Für Lernbegleiter:innen bietet sie ein ergänzendes Tool, um Kinder und Jugendliche emotional zu erreichen, zu aktivieren oder zu beruhigen. Musik spricht Ebenen an, die mit Worten allein oft nicht erreichbar sind. Sie bewegt uns – im wahrsten Sinne des Wortes.

WAS MUSIK IN UNSEREM GEHIRN BEWIRKT

Beim Musizieren oder Musik hören werden Endorphine ausgeschüttet. Das sind körpereigene Glückshormone, die auch durch Bewegung, Essen, Sex oder sogar Drogen ausgelöst werden. Sie wirken stimmungsaufhellend, schmerzhemmend und entspannend – ein körpereigenes Belohnungssystem wird aktiviert.

Erst durch bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) wurde sichtbar, was im Gehirn geschieht, wenn wir Musik hören. Die Reize werden zuerst unbewusst im Hirnstamm verarbeitet. Wenn sie anschließend den sogenannten Hörkortex erreichen, differenziert das Gehirn: Ist es eine Stimme oder ein Instrument? Schnell oder langsam? Harmonisch oder disharmonisch? Die individuelle Wahrnehmung entsteht dort.

Musik im Lerncoaching - was bewirkt Musik im Gehirn

STUDIE ZEIGT: MUSIK AKTIVIERT VIELE HIRNAREALE

Eine wegweisende Studie von Vinoo Alluri und seinem Forschungsteam an der Universität Jyväskylä (Finnland, 2013) zeigte: Unser Gehirn reagiert unterschiedlich auf verschiedene Musikrichtungen. Die Proband:innen hörten u. a. ein Vivaldi-Konzert, Jazz von Miles Davis, Blues, Tango und Beatles-Songs, während ihre Gehirnaktivität mittels fMRT aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse:

🟧  Alle Musikarten aktivierten Bereiche in der Hörrinde, im limbischen System (Sitz der Emotionen) und im motorischen Kortex (Bewegung).

🟧  Komplexe Musikstücke lösten verstärkte Aktivität im rechten Schläfenlappen aus.

🟧  Bei Liedern mit Text verschob sich die Aktivität verstärkt in die rechte Gehirnhälfte.

Quelle: Alluri, V., Toiviainen, P., Lund, T.E. et al. Large-scale brain networks emerge from dynamic processing of musical timbre, key and rhythm. NeuroImage 83 (2013)

MUSIK ALS ANKER

Musik kann Trost spenden, Hoffnung wecken und Emotionen lösen. Im Lerncoaching oder der Lerntherapie kann sie vielfältig eingesetzt werden. So wird Musik zum Anker – emotional und motivational.

🎵  Sie spiegelt Stimmungen und gibt Raum, Gefühle auszudrücken.

🎵  Sie weckt Erinnerungen – etwa an bestimmte Menschen, Momente oder Lerninhalte.

🎵  Sie kann ritualisierend wirken, etwa zur Einstimmung oder zum Abschluss von Coaching-Sitzungen.

🎵  Sie reguliert den Stresspegel: Musik im mittleren Tempo kann beruhigen, energetische Musik aktivieren.

MUSIK IM COACHING – IDEEN FÜR DEN EINSATZ

Für Lerncoaches und Lerntherapeut:innen ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Musik hören

Entspannungsmusik zur Regulation bei Prüfungsangst oder innerer Unruhe.

Power-Songs zur Aktivierung, z. B. vor Präsentationen oder Lernphasen.

Individuelle Playlists zur emotionalen Selbstregulation – gemeinsam mit den Jugendlichen erstellt.

Musik gestalten

Eigene Texte schreiben zu Themen wie Mut, Freundschaft, Lernen, Identität.

Stärken vertonen – jeder Vers eine Stärke, jede Zeile ein Erfolgserlebnis.

Kreative Ausdrucksformen: Texte rappen, singen oder mit Bewegungen untermalen.

INDIVIDUELLE GESCHENKE – COACHING-SONG TO GO

Damit Musik noch gezielter im LernCoaching oder der Lerntherapie eingesetzt werden kann, zeige ich in meinem neuen Videokurs, wie du individuelle Songs mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und zwei kostenfreien KI-Tools ganz einfach selbst erstellen kannst. So ein persönliches Klang-Geschenk berührt tief, denn du kannst die Liedtexte mit den Stärken und Zielen deiner Coachees ‚komponieren‘ lassen. Ein unvergesslicher Transfer in die Lebenswelt deiner Klient*innen.

Du brauchst keine musikalische Vorerfahrung – nur deine Begeisterung für kreatives Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.

Musik im LernCoaching und Lerntherapie_Videokurs_COACHING-SONG TO GO

DER VIDEOKURS

Der Videokurs zeigt dir Schritt für Schritt:

🟠  wie du mit ChatGPT einzigartige, persönliche und stärkende Texte erstellst

🟠  wie du mit Suno passende Songs generierst – vom Pop-Song bis zum Motivations-Rap

🟠  wie du die fertigen Songs im Coaching einsetzen kannst – zum Aufbau von Selbstvertrauen, zur Ressourcenaktivierung, als kreative Hausaufgabe oder zum Abschluss der gemeinsamen Zeit

Besonders geeignet für Lerncoaches, Lerntherapeut:innen, Kinder- und JugendCoaches, Schulsozialarbeiter:innen und alle, die Kinder stärken wollen – mit der Kraft der Musik.