🎥  Mit Beispiel aus der Praxis im Interview-Video
📌  Mit Anleitung für Teilearbeit als pdf

Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen – oft als Teilearbeit oder Arbeit mit dem „Inneren Team“ bezeichnet – gewinnt im Lerncoaching und in der systemischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Gerade im Kontext von Lernblockaden, Prüfungsangst, Motivationsproblemen oder herausforderndem Verhalten eröffnet diese Methode neue, kreative Wege, um innere Dynamiken sichtbar und bearbeitbar zu machen. Im Folgenden werden zentrale Fakten, Hintergründe und praxisnahe Impulse für die Anwendung im Lerncoaching vorgestellt.

WAS STECKT HINTER TEILEARBEIT, EGO-STATE-THERAPIE UND DEM INNEREN TEAM?

Teilearbeit basiert auf der Annahme, dass die Persönlichkeit eines Menschen aus verschiedenen Anteilen oder „Ich-Zuständen“ besteht. Diese Anteile treten je nach Situation unterschiedlich in den Vordergrund und beeinflussen Denken, Fühlen und Handeln. Das Konzept findet sich in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, etwa in der Ego-State-Therapie, der Schematherapie, dem Psychodrama oder in systemischer Therapie und Hypnotherapie. Es kommt sowohl in der Psychotherapie, der Familientherapie wie auch im Coaching mit und ohne Hypnose zum Einsatz.

Das „Innere Team“ nach Schulz von Thun beschreibt beispielsweise, wie verschiedene Stimmen in uns miteinander kommunizieren – der Kritiker, der Mutmacher, der Zweifler, der Abenteurer. In der systemischen und hypnotherapeutischen Praxis werden diese Anteile häufig externalisiert, etwa durch Figuren, Stofftiere oder andere Symbole. Besonders bei Kindern und Jugendlichen bieten sich solche kreativen Methoden an, um Zugang zu inneren Prozessen zu finden. Diese Vorgehensweise ist nicht so kognitiv und analytisch, sondern kreativ und spielerisch.

TEILEARBEIT MIT KINDERN: THEORIE UND PRAXIS

Im Lerncoaching und in der Kinder- und Jugendtherapie zeigt sich, dass Kinder oft intuitiv mit Symbolen, Rollenspielen und Stellvertretern arbeiten. Das Modell der Externalisierung von Persönlichkeitsanteilen über Stofftiere, Spielfiguren oder Zeichnungen erleichtert es, über Gefühle, innere Konflikte und Bedürfnisse zu sprechen. Stets geht es darum, den inneren Zustand zu eruieren und zu verbessern. Auch die Achtsamkeit für persönliche Stärken wird erhöht. Mit Hilfe eines inneren Beobachters und einer Dissoziation, z.B. das eigene Verhalten mit Abstand zu betrachten, wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihr Agieren aus einer anderen Perspektive (Meta-Position) anzuschauen. Dies erleichtert das Finden von passenden Lösungen.

Praxisnah und kindgerecht

Statt abstrakte Begriffe wie „Selbstwert“ oder „innerer Kritiker“ zu verwenden, greifen viele Coaches und Therapeut:innen auf kindgerechte Symbole zurück. Ein wütender Löwe, ein zuverlässiger Esel oder ein ängstliches Kaninchen stehen stellvertretend für verschiedene Ich-Zustände. Den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen wird dadurch eine Bühne gegeben, auf der sie sichtbar und hörbar werden. Im Rollenspiel oder im Gespräch mit diesen Figuren entsteht ein kreativer Rahmen, in dem Kinder ihre innere Welt ausdrücken und neue Lösungen er-finden können.

Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen im Lerncoaching und Kinder- und JugendCoaching

Systemische Perspektive

Die systemische Therapie betrachtet Symptome und Verhalten stets im Kontext von Beziehungen und Wechselwirkungen. Teilearbeit lässt sich hervorragend in diese systemische Sichtweise integrieren. Im Familiensetting können beispielsweise alle Mitglieder Figuren wählen, die ihre eigenen Anteile oder die Dynamik im System repräsentieren. So werden Muster und neue Handlungsspielräume sichtbar.

„Teilearbeit öffnet Türen zu den verborgenen Stimmen in uns und macht sie zu Verbündeten auf dem Weg zu mehr innerer Stärke.“

ARBEIT MIT INNEREN ANTEILEN IM LERNCOACHING

Im Lernprozess treten häufig Themen auf, bei denen die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsteilen hilfreich sein kann. Folgend drei typische Beispiele aus der Praxis.

In dem Video unten findest du noch ein beeindruckendes Beispiel aus der Praxis:

Prüfungsangst und Blackouts

Viele Kinder erleben vor Klassenarbeiten starke Nervosität oder sogar Blackouts. Die Externalisierung der „ängstlichen Stimme“ durch ein Stofftier oder eine Figur schafft Distanz zum Gefühl und ermöglicht, gemeinsam Strategien zu entwickeln. Atemübungen, positive Selbstgespräche oder kleine Erfolgserlebnisse lassen sich in das Coaching integrieren und stärken das Selbstbewusstsein.

Fehlende Motivation und Prokrastination

Wenn Aufgaben aufgeschoben oder Hausaufgaben nur widerwillig erledigt werden, kann die Arbeit mit Symbolen helfen, innere Konflikte sichtbar zu machen. Der „innere Schweinehund“ als Spielfigur und der „Motivator“ als Superheld stehen für unterschiedliche Anteile. Im Rollenspiel wird erarbeitet, was beide Seiten brauchen, damit Motivation und Durchhaltevermögen wachsen können.

Schwierigkeiten mit Selbstorganisation

Vergessene Aufgaben, fehlende Materialien oder der Überblick über Termine – Selbstorganisation ist für viele Kinder und Jugendliche eine Herausforderung. Mit Farben, Figuren oder Wochenplänen lassen sich Aufgabenbereiche strukturieren. Das Kind entwickelt eigene Strategien, um Verantwortung zu übernehmen und Prioritäten zu setzen.

HALTUNG, BEZIEHUNG UND FRAGEN IM COACHING

Die eigene Haltung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Wertschätzung, Akzeptanz und Neugier gegenüber allen Anteilen – auch den scheinbar „problematischen“ – schaffen einen sicheren Rahmen. Kinder und Jugendliche erleben sich nicht auf ihr Problem reduziert, sondern als vielschichtige Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Seiten.

Im Coachingprozess kann es hilfreich sein, gezielte Fragen zu stellen:

🔸 Welcher Teil in dir ist gerade besonders laut oder leise?

🔸 Was möchte dieser Teil sagen oder erreichen?

🔸 Wie könnten die verschiedenen Teile miteinander ins Gespräch kommen?

🔸 Welche Stärken und Fähigkeiten sind bereits vorhanden?

Die Rolle des Coachs besteht darin, als achtsamer Beobachter und aufmerksame Begleiterin zu agieren, Impulse zu geben und Reflexion zu ermöglichen. Die Verantwortung für Lösungen und Veränderungen bleibt beim Kind oder Jugendlichen.

KREATIVE METHODEN UND MATERIALIEN

Der Einsatz von Symbolen, Figuren und kreativen Methoden ist ein zentrales Element der Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Gegenstände dienen als Stellvertreter für verschiedene innere Stimmungen, die nicht leicht in Worte zu fassen sind. Besonders bewährt haben sich:

🐻 Stofftiere, Handpuppen und Spielfiguren: Sie dienen als Stellvertreter für innere Anteile und erleichtern das Gespräch über Gefühle und Bedürfnisse.

🐻 Bilder, Zeichnungen, Collagen: Visualisierungen machen innere Prozesse greifbar und fördern die Reflexion.

🐻 Rollenspiele: Im Rollentausch erleben Kinder ihre Anteile aus einer neuen Perspektive.

🐻 Sandspiel oder Familienskulpturen: Beziehungen und Dynamiken im System werden sichtbar und veränderbar.

Digitale Tools, wie Apps zur Erstellung von Avataren, bieten zusätzliche Möglichkeiten, insbesondere für ältere Kinder und Jugendliche.

INTERVIEW: EINBLICKE IN DIE PRAXIS

Daniela Häusele, Lerncoach und Kinder- und Jugendcoach, berichtet von einem berührenden Coaching mit einem Jungen, der oft schnell wütend wurde. Mit Hilfe zweier Stofftiere konnten die bis dahin diffusen Bedürfnislagen sichtbar gemacht werden und Gehör finden. Der Junge fand dadurch eine beeindruckende Lösung. Höre selbst, was Daniela berichtet:

WIRKUNG UND NUTZEN

Die Arbeit mit inneren Anteilen hilft, zwischen dem Problem und dem Kind zu unterscheiden. Dadurch wird das Kind nicht auf sein Problem reduziert, sondern erlebt sich als handlungsfähig und mehrdimensional.

Belastende Erfahrungen und unerwünschte Verhaltensweisen verlieren an Einfluss, wenn sie externalisiert und im Spiel oder kreativ bearbeitet werden. So können Ressourcen aktiviert und neue Lösungswege gefunden werden.

GRENZEN UND VERANTWORTUNG IM LERNCOACHING

Teilearbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Coaching und Therapie. Lerncoaches ohne explizite therapeutische Weiterbildung profitieren von einer klaren Rollenabgrenzung. Die Arbeit bleibt ressourcenorientiert und auf Lern- und Verhaltensthemen fokussiert. Tiefergehende psychische Themen wie Trauma, starke Ängste oder depressive Symptome gehören in die Hände von Fachkräften der Kinder- und Jugendlichentherapie.

Bei Unsicherheiten oder Anzeichen schwerwiegender Belastungen empfiehlt sich der Kontakt zu Therapeut:innen oder Beratungsstellen. Transparente Kommunikation mit Eltern und ggf. Lehrkräften schafft Verständnis und Unterstützung im System.

REFLEXION UND WIRKUNG: WIE ZEIGT SICH VERÄNDERUNG?

Die Wirkung von Teilearbeit lässt sich oft an kleinen Veränderungen erkennen: Ein Kind berichtet, dass es sich in der nächsten Prüfungssituation an den „mutigen Löwen“ erinnert hat. Ein Jugendlicher entwickelt eigene Strategien, um mit dem „inneren Kritiker“ umzugehen. Die Reflexion über Fortschritte und Erfolge stärkt das Selbstvertrauen und fördert nachhaltige Entwicklung.

Gezielte Fragen zur Reflexion können sein:

🔸 Was hat sich seit dem letzten Coaching verbessert?

🔸 Welche Teile waren in der herausfordernden Situationen hilfreich?

🔸 Was machst du jetzt anderes als vorher?

„Wenn innere Stimmen Gestalt annehmen, wird Veränderung möglich.“

3 LERNCOACHING-BEISPIELE 

Prüfungsangst und Blackouts

1️⃣  Das Kind zeigt starke Nervosität vor Klassenarbeiten, hat Blackouts oder vermeidet Prüfungen.

Im Lerncoaching wird zuerst an der Wahrnehmung der Gefühle gearbeitet, indem mithilfe eines Stofftiers die „ängstliche Stimme“ symbolisiert wird. Das Kind kann dem Stofftier seine Sorgen „anvertrauen“ und gemeinsam mit dem Coach Strategien entwickeln, wie es mit der Angst umgehen kann (z.B. Atemübungen, positive Selbstgespräche, kleine Erfolgserlebnisse sammeln).

Motivation und Aufschieben (Prokrastination)

2️⃣  Das Kind erledigt Hausaufgaben nur widerwillig, schiebt Aufgaben auf oder gibt schnell auf.

Zu Beginn werden die inneren Anteile identifiziert, z.B. der „inneren Schweinehund“ (symbolisiert durch eine Spielfigur) und der „Motivator“ (z.B. ein Superheld). Im Rollenspiel wird erarbeitet, was beide Anteile brauchen und wie das Kind sie ins Gleichgewicht bringen kann. Gemeinsam werden kleine, erreichbare Ziele gesetzt und Erfolge reflektiert.

Selbstorganisation und Zeitmanagement

3️⃣  Das Kind vergisst Aufgaben, bringt Materialien nicht mit, hat keinen Überblick über Termine.

Im Coaching wird mit dem Kind ein Wochenplan erstellt. Verschiedene Figuren können für unterschiedliche Aufgabenbereiche stehen (z.B. Schule, Freizeit, Hobbys).  So macht Prioritäten zu setzen und Verantwortung für die Planung zu übernehmen, mehr Freude.

Diese Beispiele zeigen, wie Lerncoaching sowohl fachliche als auch emotionale und verhaltensbezogene Themen individuell und ressourcenorientiert aufgreifen kann, oft unterstützt durch kreative Methoden wie Symbolarbeit oder Rollenspiele.

ANLEITUNG: ARBEIT MIT INNEREN ANTEILEN

Eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen kannst du hier downloaden.

Diese Anleitung bietet eine praxisnahe Orientierung, wie im Coaching mit Stellvertretern Blockaden gelöst und Ressourcen aktiviert werden können. Es ist ein einfaches Format – verändere oder ergänze es gern entsprechend deiner Kenntnisse und angepasst an deine Klienten.

Ablauf Format für Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen

WEITERFÜHRENDE THEMEN UND FRAGEN FÜR DIE EIGENE PRAXIS

Ein vertiefender Blick auf die folgenden Fragen eröffnet neue Perspektiven für die eigene Praxis und die Weiterentwicklung der eigenen Arbeitsschwerpunkte.

🔸 Welche typischen Persönlichkeitsanteile begegne ich bei Klienten immer wieder?

🔸 Wie lassen sich in Familiensystem Blockaden und Ressourcen aktivieren?

🔸 Welche kreativen Materialien und Methoden haben sich besonders bewährt?

🔸 Wie kann die Wirkung der Interventionen reflektiert und sichtbar gemacht werden?

🔸 Wie kann ich ein Bewusstsein für innewohnende Fähigkeiten schaffen?

🔸 Welche Bedeutung hat die eigene Haltung als Coach im Umgang mit herausfordernden inneren Instanzen?

FAZIT

Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen im Lerncoaching verbindet systemische, hypnotherapeutische und kreative Ansätze. Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen eröffnet neue Wege, um Lernblockaden, Ängste und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern. Durch den Einsatz von Symbolen, Rollenspielen und einer wertschätzenden Haltung werden Kinder und Jugendliche gestärkt, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und Lösungen zu entwickeln. Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie bleiben dabei stets im Blick – für eine achtsame und verantwortungsvolle Begleitung im Lernprozess.

ERHALTE KREATIVE IMPULSE &
NEUIGKEITEN PER E-MAIL

1-4 x im Monat kannst du kreative LERNPROFI-IMPULSE erhalten und erfährst von neuen Terminen und Angeboten der LERNCOACH-PROFIBOX. So bleibst du auf dem Laufenden. Trage dich gern hier ein: